Professionelle Dachreinigung & Dachbeschichtung
Günstige & ökologische Alternative
Eine Dachbeschichtung ist wesentlich preiswerter als eine neue Dacheindeckung (5- bis 8-fache) und verbraucht weniger Energie bei der Herstellung.
Werterhalt
Schützen Sie Ihr Dach und geben Sie ihm ein gepflegtes Erscheinungsbild, das Vertrauen bei Käufern und Mietern schafft.
Festpreisangebot
Unser Team inspiziert Ihr Dach, und dann stellen wir Ihnen ein Angebot zu einem Fixpreis zur Verfügung.
Dachreinigung
Ein Gebäude ist nur so stabil, wie das Fundament, auf dem es steht. Genauso ist es bei der Dachbeschichtung, die nur dann langlebig ist, wenn das Dach zuerst gründlich gereinigt wurde. Wird dieser Schritt nicht durchgeführt, bildet sich schnell wieder Grünwuchs, besonders an den Unterkanten und Falzen der Dachziegel, egal wie hochwertig und kostspielig die Beschichtung war.
Die Zielstellung einer Dachreinigung besteht darin, den Untergrund gründlich zu säubern, um eine optimale Grundierung zu ermöglichen. Moose, Algen und Flechten müssen dazu auf effektive Weise entfernt werden, was nur durch den richtigen Wasserdruck und den passenden Einfallswinkel erreicht werden kann.
Bei den meisten Dachpfannen aus Beton, insbesondere bei älteren, muss mit einem sehr hohen Druck gereinigt werden (ca. 250 bar). Der Zustand und die Beschaffenheit der Dachziegel sind ausschlaggebend, um den richtigen Druck zu wählen. Bei neuen, engobierten Tonziegeln wird der Druck jedoch deutlich reduziert, um die Engobierung nicht zu schädigen.
Im Gegensatz zu vielen Heimwerkern (und schlechteren Anbietern) nutzen wir hochwertige Industrie-Hochdruckreiniger mit Verbrennungsmotoren und Rotationswirbel-Düsen, die einen Druck von 220 bis 275 bar erzeugen können. Ein Hochdruckreiniger aus dem Baumarkt erreicht normalerweise nur 100 bis 150 bar, was nicht ausreicht, um ältere Dächer gründlich zu reinigen, und somit den erneuten Befall durch Grünwuchs beschleunigt.


Grundierung
Bei einer Dachbeschichtung ist eine Grundierung unerlässlich. Im Gegensatz dazu ist eine Grundierung nicht nötig, wenn das Dach versiegelt wird. Weitere Informationen über den Unterschied zwischen einer Dachbeschichtung und einer Dachversiegelung finden Sie unter ‘Dachversiegelung’ weiter unten.
Die Grundierung hat zwei bedeutende Funktionen: Sie stellt sicher, dass die Farbschicht auf dem Untergrund haftet und so Risse und Abplatzungen verhindert oder verzögert werden. Zudem gleicht sie die starke Variation der Saugfähigkeit der frisch gereinigten Dachpfannen aus, um Farbunterschiede, Schattierungen und Wolkenbildungen in der Dachbeschichtung zu vermeiden.
Bei der Auswahl der richtigen Grundierung stehen einem drei Optionen zur Verfügung.
Acrylatgrundierung ist die Standard-Lösung, die auf Reinacrylat basiert und eine Haltbarkeit von etwa 10 Jahren bietet.
Siloxangrundierung ist eine hochwertigere und teurere Variante, die eine doppelt so lange Haltbarkeit (20-25 Jahre) ermöglicht. Sie dringt tiefer ein und wirkt fungi- und algenabweisend.
Epoxidharzgrundierung ist eine Mischung aus Reinacrylat, die vor allem bei nicht-saugenden, glatten Oberflächen wie neuwertigen, verglasten oder engobierten Tonziegeln eingesetzt wird, wenn eine farbliche Änderung gewünscht wird.
Der Zustand und das Alter des Daches bestimmen, welche Grundierung am besten geeignet ist. Wenn man nach 10 Jahren eine Neueindeckung beauftragen möchte, kann man sich die Kosten einer Siloxangrundierung sparen. Ist die Substanz noch in einem guten Zustand und nur die Oberfläche betroffen, ist es ratsam, eine hochwertigere Grundierung zu wählen, da sie doppelt so lange hält, aber nicht das Doppelte kostet. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne anrufen - wir beraten Sie gerne.
Dachbeschichtung
Beim Dachanstrich werden zwei Farbschichten auf ein gereinigtes und grundiertes Dach aufgetragen. Diese Anwendung, auch Dachbeschichtung oder Dachlackierung genannt, wird im Airless-Verfahren durchgeführt, um eine möglichst hohe Schichtdicke zu erzielen, ohne die Atmungsaktivität der Dachpfannen zu beeinträchtigen. (Mehr über dieses Spannungsverhältnis erfahren Sie unter ‘Schichtstärke vs. Diffusionswiderstand’.)
Wir lassen die zweite Farbschicht erst auf, wenn die erste Schicht getrocknet ist. Auf diese Weise kann die Farbe wirklich in den Ziegel eindringen.
Wir verarbeiten zwei Arten von Dachbeschichtungen: Acrylat und Siloxan.
Acrylat ist eine Standardbeschichtung auf Basis von Reinacrylat, die mit oder ohne Nanopartikel erhältlich ist und eine Haltbarkeit von etwa 10 Jahren bietet.
Siloxan ist eine hochwertige und hochpreisige Beschichtung auf Basis von Silikonharz-Reinacrylat mit Nanopartikeln, die eine längere Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren bietet. Dies liegt an den besseren Eigenschaften von Siloxan, die die Diffusionsfähigkeit erhöhen und die Wasseraufnahme verringern. Daher ist es das ideale Mittel für Dach- und Fassadenfarben.
Es ist nicht empfohlen, Copolymer-Acrylat-Farben (auch als Styrolacrylat bezeichnet) zu verwenden, selbst wenn sie zu einem günstigen Preis angeboten werden. Diese Farbe ist nicht ausreichend UV-stabil, so dass sie nicht elastisch bleibt. Nach wenigen Jahren wird die Oberfläche spröde, Risse bilden sich und die Farbe platzt ab, sodass sie nur im Innenbereich verwendet werden sollte.


Dachversiegelung
Bei einer Dachversiegelung (auch als Dachimprägnierung oder Hydrophobierung bezeichnet) wird anders als bei einer Dachbeschichtung keine Farbe aufgetragen. Es handelt sich hierbei um eine farblose, wasserlösliche Substanz mit Nanopartikeln, die sehr tief in den Dachziegel eindringt und eine hydrophobe Schutzschicht bildet, die das Wasser von der Oberfläche abperlen lässt.
Im Gegensatz zur Dachbeschichtung wird keine Schicht auf der Oberfläche aufgetragen, wodurch sie auch weniger geschützt ist. Mit der Zeit verschwindet die hydrophobe Schicht und der Dachziegel wird wieder porös.
Wenn man die Farbe des Daches nicht ändern oder erneuern möchte, ist eine farblose Dachversiegelung die beste Option. Allerdings kann dies auch ein Nachteil sein, da Flecken und ein ungleichmäßiges Farbbild nicht überdeckt werden. Dies ist vor allem bei älteren Dächern, die mit besandeten Pfannen gedeckt sind, zu beobachten.
Die Dachreinigung entfernt den Schmutz und Bewuchs, aber nicht die ungleichmäßige Textur von hellen und dunklen Bereichen. Daher empfehlen wir eine Versiegelung nur bei neuen Dächern, wo die Engobe oder Kunststoffbeschichtung nur minimal beschädigt ist. Bei stärkerer Abnutzung ist eine Dachbeschichtung die einzige Option.
Um die Dachabdichtung zu erreichen, verwenden wir folgende Hydrophobierungsmittel:
Silanbasis-Versiegelung mit Nanopartikeln, die leicht in den Dachziegel eindringen, eine gute Wirkung haben und einen durchschnittlichen Preis haben.
Polyurethanbasis-Versiegelung mit Nanopartikeln, die sehr tief eindringen, eine hervorragende Qualität haben und sehr lange halten, aber hochpreisiger ist.
Haben Sie Schwierigkeiten, das richtige Material für Ihr Dach auszuwählen? Senden Sie uns einfach Fotos Ihres Daches über unser Kontaktformular - Sie können sie direkt von Ihrem Smartphone hochladen. Wir werden uns die Fotos anschauen und Sie anrufen, um die beste Option für Sie zu besprechen.
Schichtstärke vs. Diffusionswiderstand
Die gesamte Schicktstärke bei einer Standard-Dachbeschichtung mit Reinacrylat ist normalerweise auf 0,25 mm begrenzt. Durch Sonnenlicht und Witterung verschleißt sich die Beschichtung mit der Zeit. Durchschnittlich werden jährlich 0,025 mm Farbe abgetragen, was bedeutet, dass die Farbschicht nach ungefähr 10 Jahren vollständig abgenutzt ist.
Warum trägt man nicht einfach noch mehr Schichten auf? Das würde das Problem nicht lösen, im Gegenteil es würde grosser Schaden entstehen: Kondenswasser und Schimmel.
Damit Wasserdampf nach oben hin abgeleitet werden kann, muss die Dachhaut atmungsaktiv und diffusionsoffen bleiben. Wenn man den Diffusionswiderstand durch eine zu dicke Schicht der Dachbeschichtung erhöht, wird die Diffusion beeinträchtigt und der Wasserdampf kondensiert an der Unterseite der Dachpfannen. Auf lange Sicht kann dies zu Schimmelbildung und Blasenbildung in der Dachbeschichtung führen.
Farbenhersteller haben in den letzten Jahren an Substanzen gearbeitet, die möglichst geringe Diffusionswiderstände aufweisen, aber gleichzeitig wasserabweisend, UV-stabil, elastisch und andere Eigenschaften haben. Durch die Zugabe von Silikonharz in die Grundierung und die Farbbeschichtung kann der Diffusionswiderstand um 40-50% reduziert werden. Dadurch kann die Schichtstärke bei gleichbleibendem Diffusionswiderstand ungefähr verdoppelt werden.
Statt nur 0,25 mm Farbe aufzutragen, wird nun 0,5 mm Farbe verwendet, was zu einer Abnutzung von 0,025 mm Farbe pro Jahr führt. Dadurch wird die Haltbarkeit des Anstrichs auf 20 Jahre erhöht, anstatt nur 10 Jahre. Der geringere Diffusionswiderstand ist also der Schlüssel zum Erfolg der Silikonharz-Reinacrylat Farben im Dach- und Fassadenbereich.

Häufige Fragen & Antworten
Ist es möglich, das Dach nur zu reinigen, ohne Versiegelung oder Beschichtung?
Ja, es ist möglich, aber es ist nicht empfehlenswert bei Ton- und Betonpfannen. Durch die Hochdruckreinigung werden die Verschmutzungen entfernt, aber das Dach wird anschließend offenporiger sein, wodurch Grundierung oder Versiegelung schlecht aufgenommen werden können. Dadurch sind die Poren und Kapillare größer, was dazu führt, dass Wasser und Dreck wieder angesaugt werden und nach einem Jahr Moos, Flechten und Algen sich wieder ansiedeln.
Kann ich das Dach selber reinigen, und Sie beschichten es dann?
Von uns beschichtete Dächer müssen auch von uns gereinigt und grundiert werden. Für die Entfernung hartnäckiger Rückstände benötigt man einen Hochdruckreiniger mit einem Wasserdruck von 250 bis 275 bar. Außerdem müssen Speziallanzen im richtigen Winkel die seitlichen Kanten und Falze porentief reinigen, was leider oft übersehen wird.
Kann man die Dachfarbe etwas verwässern und als Grundierung verwenden?
Leider ist das ein gängiger Irrtum. Jeder Malermeister wird bestätigen, dass man nicht an der Grundierung sparen sollte, da eine gute Grundierung (Haftgrund, Tiefgrund etc.) bei saugenden Untergründen nicht durch einen verwässerten Farbanstrich zu ersetzen ist.
Ist ein Grünbelagentferner eine gute Alternative zur Dachreinigung & Beschichtung?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Grünbelag, Algen, Flechten usw. zu entfernen, einige davon sind auch für den Einsatz auf dem Dach geeignet. Diese Mittel können aufgesprüht werden und der Grünbelag stirbt innerhalb einiger Wochen und Monate ab, wird aber nur für einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten effektiv sein. Ob es sich lohnt, die gesamte Dachfläche in regelmäßigen Abständen einzusprühen und dann mehrere Wochen zu warten, bis das Dach wieder sauber ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Unverbindliches Angebot einholen
Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!
Einsatzgebiet
Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:
- Neumünster
- Kiel
- Lübeck
- Heide
- Rendsburg
- Itzehoe
- Bad Segeberg
- Plön
- Wasbek
- Padenstedt
- Boostedt
- Groß Kummersfeld
- Schillsdorf
- Bordesholm
- Nortorf
- Dätgen
- Bargstedt
- Hohenwestedt
- Bad Bramstedt
- Kellinghusen
- Hohenlockstedt
- Wahlstedt
- Trappenkamp
- Preetz
- Bornhöved
- Kaltenkirchen
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns unverbindlich an!
Wir sind Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 19 Uhr für Sie erreichbar.